Datenschutzbestimmungen
Datenschutzinformation gemäß Art. 13 EU Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO
Herzlich willkommen auf "themen.buergerinnenkonzil.de",
Wir, der Verein "Bürger:innenkonzil" (als Betreiber der Webseite und Verantwortlicher im Sinne des Art. 24 DS-GVO) und die wer|denkt|was GmbH (als Betreuer der Webseite und Auftragnehmer im Sinne des Art. 28 DS-GVO) legen einen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Wahrung Ihrer Privatsphäre.
Grundsätzlich können Sie diese Webseite zur Information nutzen, ohne persönliche Daten zu hinterlassen. Darüber hinaus können Sie selbst aktiv werden und auf dieser Webseite Texte speichern, beispielsweise indem Sie Beiträge oder Kommentare schreiben. Dazu müssen Sie sich registrieren oder bei der Eingabe Ihres Textes persönliche Daten eingeben. Soweit solche Daten erhoben, gespeichert oder genutzt werden, beispielsweise im Rahmen einer Kommentarerstellung erfolgt dies auf der Grundlage der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Datenschutzgesetzes NRW (DSG NRW), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) und anderer gesetzlicher Bestimmungen.
Die nachstehende Datenschutzerklärung beschreibt die Erhebung, Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite "themen.buergerinnenkonzil.de" sowie Maßnahmen zum Schutze dieser Daten. Dabei orientieren wir uns am Prinzip der Datenvermeidung und -sparsamkeit. Es wird ausschließlich die nachstehend beschriebene Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten vorgenommen. Bei Fragen im Zusammenhang mit der Erhebung, Speicherung oder Nutzung personenbezogener Daten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung (datenschutz [at] werdenktwas.de).
Die Kontaktangaben finden Sie im Impressum oder unter Punkt 8 dieser Erklärung.
1. Allgemein
Diese Seite unterliegt den Bestimmungen des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG). Es wurden die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz durch den Verein Bürger:innenkonzil" und die wer|denkt|was GmbH eingehalten werden.
2. Erhebung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig im Rahmen der Seitennutzung (bspw. um eine Idee einzubringen) mitteilen oder sich auf der Seite dauerhaft als Nutzender registrieren möchten.
Jegliche persönliche Daten, die wir von Ihnen erhalten, werden unter unserer Datenschutzrichtlinie und gemäß DS-GVO gespeichert und verarbeitet.
2.1. RegistrierungEine Registrierung ist nur möglich, wenn Sie bestätigen, dass Sie diese Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen haben und der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der vorliegenden Datenschutzerklärung ausdrücklich zustimmen. Im Rahmen der Nutzerregistrierung werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- öffentlicher Benutzername / Pseudonym (öffentlich),
- E-Mail-Adresse
Auf freiwilliger Basis können im Rahmen der Nutzererhebung folgende personenbezogene Daten erhoben werden:
- Name
- Vorname
- Geschlecht
- Telefonnummer
- Stadtteil
- Altersgruppe
Es ist möglich und wird empfohlen für eine Teilnahme ein Pseudonym als öffentlichen Benutzernamen zu wählen. Eine Anzeige der E-Mail-Adresse erfolgt nur, wenn Sie diese selbst in einem Beitrag veröffentlichen. Für das Nutzerkonto wird ein Passwort gespeichert, welches verschlüsselt übertragen und in einer Datenbank abgespeichert wird.
2.2. Anzeige öffentlicher InformationenSollten Sie sich nach Ihrer Registrierung im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens mit eigenen Eingaben (sog. Beiträge) beteiligen, werden folgende Informationen öffentlich angezeigt:
- Öffentlicher Benutzername,
- Text / Beschreibung (der Idee oder des Beitrags)
- Datum (der Idee oder des Beitrags),
- ggf. Anhänge
3. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Sollten Sie sich auf der Plattform registrieren, können Sie im Registrierungsprozess angeben, ob Sie über neue Funktionen und Änderungen informiert werden möchten. In diesem Falle werden Sie via E-Mail auch über Neuigkeiten im Portal und über Beteiligungsverfahren informiert. Soweit uns weitere personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt wurden, verwenden wir diese nur zur Beantwortung und Bearbeitung von Anfragen und für die technische Administration. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben. Es sei denn, dass wir dazu in Folge zwingender gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind.
4. Nutzungsdaten
Sie können "themen.buergerinnenkonzil.de" grundsätzlich besuchen, ohne irgendwelche Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Unabhängig davon registriert der Provider dieser Seite automatisch Zugriffe auf die Webseite und speichert diese in sogenannten Server-Log-Files.
Beim Besuch der Seite speichert der Webserver zur Erhaltung der Systemsicherheit:
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Herkunfts-URL (Referrer URL)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP Adresse
- Inhalte, auf die zugegriffen wurde
Diese Daten bleiben für den Verein "Bürger:innenkonzil" und die wer|denkt|was GmbH anonym. Ein Rückschluss auf eine Person ist somit nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns allerdings vor, diese Daten nachträglich durch die TeleData GmbH prüfen zu lassen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden oder wir als Betreibende der Seite von Strafverfolgungsbehörden dazu aufgefordert werden.
5. Sicherheitshinweis
Zur Sicherung der Übertragung personenbezogener Daten werden u. a. folgende Maßnahmen ergriffen:
- bei der Erfassung: Authentifizierung der Webseite und mindestens AES-128-Verschlüsselung
- die gesamte Kommunikation zwischen Webserver und Client erfolgt per https
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden, so dass für vertrauliche Informationen der Postweg empfohlen wird.
6. Cookies
Für die Nutzung von themen.buergerinnenkonzil.de ist die Verwendung von Cookies erforderlich. Cookies sind Dateien, die einen Besuch unserer Seite benutzerfreundlicher gestalten, indem sie sich persönliche Einstellungen merken. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren.
Wir dürfen Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite technisch notwendig sind. Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese können Sie mittels unseres Cookie-Präferenzmanagers bei ihrem ersten Besuch spezifisch als Opt-In festlegen. Auf diese Weise wird ein Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert welche Cookies akzeptiert wurden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Cookie gelöscht wird, welches ihre Cookie-Einstellungen gespeichert hat, sodass Sie ihre Cookie-Präferenzen erneut eintragen müssen.
7. Inhalte der Online-Beteiligung
Alle von den Nutzenden eingestellten Inhalte (sog. user-generated content) stehen unter der CC BY-SA-Lizenz. Dementsprechend dürfen sie unter Nennung des öffentlichen Benutzernamens, des Autors sowie der URL der jeweiligen Seite auf dieser Plattform unentgeltlich und unter den gleichen Bedingungen weiter verwendet werden. Falls Ihr Benutzername Ihrem realen Namen entspricht, wird dieser entsprechend auch weitergegeben. Sollten Sie personenbezogene Daten von Dritten oder Ihnen selbst im Rahmen Ihrer Nutzereingaben auf dieser Plattform einstellen (bspw. Klarnamen, E-Mail-Adressen oder Anschriften), kann unsere Moderation diese anonymisieren bzw. löschen..
Die gespeicherten Daten können, in pseudonymisierter Form gemäß Art. 4 Abs. 5 DS-GVO, d.h. ohne Personenbezug, für statistische oder wissenschaftliche Zwecke gemäß Art. 89 DS-GVO von der wer|denkt|was GmbH oder Forschungspartnern (z.B. Universitäten, Institute und Forschungskollegs) im öffentlichen Interesse sowie zur Verbesserung der Verfahren ausgewertet werden. Unsere technisch-organisatorischen Maßnahmen stellen sicher, dass dabei die Achtung des Grundsatzes der Datenminimierung gewährleistet wird.
8. Auskunftsrecht / Datenschutzbeauftragter / Aufsichtsbehörde
Ihre Datenschutzrechte sind in Kapitel 3 (Art. 12 ff.) der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) geregelt. Nach diesen Vorschriften haben Sie ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen sowie über die Dauer der Speicherung.
Zur Wahrnehmung Ihres Auskunftsrechts können Sie auch Auszüge oder Kopien erhalten. Wenn Sie eine Übersicht der von Ihnen bei uns gespeicherten Daten wünschen, senden Sie bitte eine schriftliche Anfrage an:
die E-Mail-Adresse themen(at)buergerinnenkonzil.de richten.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich auch unmittelbar an die Aufsichtsbehörde wenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32 70025 Stuttgart Tel.: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
9. Datenlöschung / Löschanspruch (gemäß Art. 17 Abs. 1)
Sie können für die o.g. personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 Abs. 1 der DS-GVO jederzeit einen Antrag auf Löschung stellen. Eine Löschung des Nutzerkontos kann durch den Nutzenden veranlasst werden. Zur Wahrnehmung Ihres Löschanspruchs, senden Sie bitte eine schriftliche Anfrage an: themen(at)buergerinnenkonzil.de
Ihre Ideen und Diskussionsbeiträge können zwei Jahre lang eingesehen werden. Dann werden sie gänzlich anonymisiert und jedes personenbezogene Datum gelöscht. Sollten Sie Ihr Benutzerkonto vorher gelöscht haben, wird Ihr öffentlicher Benutzername in den von Ihnen erstellten Beiträgen pseudonymisiert.
10. Newsletter
Um zusätzliche Informationen zu erhalten, können Sie einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Sie können den Newsletter jederzeit deaktivieren. Zu diesem Zweck nutzen Sie den in jedem Newsletter angegebenen Abmeldelink oder wenden Sie sich an uns.
Die Verwendung Ihrer Daten für werbliche Zwecke ist ausgeschlossen.
11. Links zu anderen Webseiten
Diese Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für diese Webseite gilt. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
12. Einbeziehung, Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Webseite willigen Sie in die vorab beschriebene Datenverwendung ein. Die vorliegende Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 20. Februar 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen. Bei umfassenden Änderungen der Datenschutzerklärung erhalten alle registrierten Nutzenden einen Hinweis per E-Mail, der an die hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet wird.